| |
Einbauarten von SpülenEinbauspüle oder Einbau von oben
Die Spüle wird von oben in die Arbeitsplatte eingesetzt. Die Spüle hat einen Rand unter dem das Dichtmittel sitzt. Die Höhe und Art des Randes unterscheidet sich nach Hersteller und Modell.
Im Volksmund manchmal auch Auflagespüle genannt, das ist nicht ganz korrekt. Eine Auflagespüle liegt direkt auf dem Schrank auf, d.h. eine Auflagespüle ersetzt ebenfalls die Arbeitsplatte und wird nicht in die Arbeitsplatte eingebaut.
Flacheinbau von Spülen
Beim Flacheinbau wird eine Spüle für den flächenbündigen Einbau von oben in die Arbeitsplatte eingesetzt. Die Abdichtung erfolgt bauseits mit Silikon oder Acryl unter dem Rand der Spüle. Das Ergebnis ist ein niedrigerer Rand als bei einer Einbauspüle.
Flächenbündiger Einbau von Spülen
Beim flächenbündigen Einbau wird von der Arbeitsplatte in Stärke der Spüle Material abgetragen. Es gibt keinen Höhenunterschied zwischen der Arbeitsplatte und dem Rand der Spüle. Diese Art des Einbaus erfordert spezielle Maschinen und Kleber/Dichtmittel. Bitte informieren Sie sich beim Steinmetz oder Küchenbauer. Für Selbstmontage eventuell nicht geeignet.
Unterbau von Spülen
Hier wird die Arbeitsplatte in der Größe der Spüle ausgeschnitten und die Spüle von unten mit der Platte verklebt und verschraubt. Die klassische Einbauart für Spülen in Granit oder Corian. Bitte informieren Sie sich beim Steinmetz oder Küchenbauer. Für Selbstmontage eventuell nicht geeignet.
Bildquelle: 4 x Franke
| | |